Long Bright River – Liz Moore

Zwei Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein könnten, wachsen in schwierigen Familienverhältnissen auf. Als Kinder sind sie sich nah, doch als Jugendliche entwickeln sie sich in unterschiedliche Richtungen – Mickey wird Streifenpolizistin, Kacey rutscht immer weiter in die Drogenszene ab.

Die alleinerziehende Mickey nutzt ihren Job, um ein Auge auf die kleine Schwester haben zu können. Doch dann erschüttert eine Mordserie die Straßen Philadelphias… Dieser Roman ist ein echter Pageturner, spannend bis zum Schluss, eine raffiniert erzählte Familiengeschichte und nicht zuletzt das ausgezeichnete Portrait einer Stadt und ihrer Probleme.

Ein Abend mit Johan Harstad im Literaturhaus Frankfurt

Max, Mischa und die Tet-Offensive von Johan Harstad war für mich eine DER Entdeckungen in meinem Lesejahr 2019. Sich auf dieses umfangreiche Werk voll einzulassen, ein echtes Erlebnis – Hier geht es zur Rezension!

Nun war es soweit, Johan Harstad kam zu einigen Lesungen nach Deutschland, auch ins Literaturhaus Frankfurt. Und was war das für ein fantastischer Abend – es folgen einige Highlights aus dem intensiven Gespräch zwischen Johan Harstad und seinem Moderator Bernhard Robben, der sichtlich Spaß daran hatte, diesen Autor zu interviewen – eine gelungene Kombination! Ein Abend mit Johan Harstad im Literaturhaus Frankfurt weiterlesen

Kintsugi – Miku Sophie Kühmel

Mitte Juni:

Ich schlage das frisch eingetroffene Leseexemplar von Kintsugi auf. Nach wenigen Minuten lege ich es beiseite und schreibe meiner Freundin eine Nachricht.

Also, wenn das Buch so gut ist wie die ersten zehn Seiten, wird das mein bisheriger Herbstliebling!

Dann lese ich weiter. Lerne Max und Reik weiter kennen, die seit zwanzig Jahren ein Paar sind. Eines, von dem man sagt, dass es sich perfekt ergänzt, der Archäologe und der Künstler, eine besondere Verbindung. Die beiden wollen dieses Jubiläum feiern, im engsten Kreis in ihrem Wochenendhaus. Zu Gast: ihr ältester Freund Tonio und dessen Tochter Pega, die Max und Reik als ihre erweiterte Familie versteht, schließlich waren sie von Anfang an Teil ihres Lebens. Kintsugi – Miku Sophie Kühmel weiterlesen

Presseevent || Es wird Zeit von Ildikó von Kürthy

Werbung|| Presseevent auf Einladung des Rowohlt Verlags zu einer Verlagsführung und einem gemeinsamen Kochabend mit Ildikó von Kürthy in Hamburg.

Auf nach Hamburg! Anlässlich der Veröffentlichung des neuen Romans von Ildikó von Kürthy lud der Rowohlt Verlag ein Dutzend Bloggerinnen zu einem Event rund um das Buch ein.

Meine letzte Kürthy-Lektüre war über ein Jahrzehnt her und ich war ehrlich neugierig, wie ich sie jetzt, einige Jahre später erleben würde. Doch vor dem Treffen mit der Autorin am Abend, bekamen wir zunächst einen Einblick in die neuen Verlagsräume von Rowohlt. Der Verlag war erst im März 2019 nach 59 Jahren in Reinbek direkt ins Herz Hamburgs gezogen, ins Bieberhaus, direkt gegenüber vom Hauptbahnhof. Presseevent || Es wird Zeit von Ildikó von Kürthy weiterlesen

Jane Gardam und die Old Filth Trilogie

Als 2015 mit “Ein untadeliger Mann” der erste Teil der “Old Filth“-Trilogie von Jane Gardam auf Deutsch erschien, übersetzt von Isabel Bogdan, las ich diesen Roman mit großem Vergnügen. Interessante Figuren, ein hintergründiger Witz der sich durchs Buch zog, kein Wunder, dass Gardam in Großbritannien schon seit vielen Jahren sehr erfolgreich war. Und dann – kamen mir andere Bücher dazwischen und ich las nicht weiter.

Aber manche Bücher lassen sich auch durch eine wirklich lange Wartezeit nicht abschrecken und stehen geduldig im Regal, bis man sich ihnen widmet. In diesem Urlaub habe ich nun also mit wachsender Begeisterung auch den zweiten Teil “Eine treue Frau” und den Abschluss der Trilogie, “Letzte Freunde” gelesen. Warum hatte ich bloß so lange gewartet?! Ich beneide jeden, der diese fabelhafte Lektüre noch vor sich hat. Meine Empfehlung wäre: Kauft gleich alle  (es gibt die drei Bände mittlerweile als Taschenbuch) damit seid ihr gut ausgestattet für den restlichen Sommer. Danke Jane Gardam, für ausgesprochen vergnügliche Lesestunden!

Radio Activity – Karin Kalisa

Als sie das erste Mal auf Sendung ging, ließen die Vorarbeiter im Hafenbüro ihre Einsatzpläne sinken. Auf den Schleppern, wo gerade die Buchungslisten besprochen wurden, hielt man inne und sah durch die Luken auf die glitzernden Wellenkämme der auflaufenden Flut. Die Autofahrer, die vor den Schleusen warteten, beugten sich nach rechts, um das Radio lauter zu drehen.

Mit diesen Sätzen beginnt der neue Roman von Karin Kalisa. Und wer wie ich, ein großer Radiofan ist, hat bereits nach dieser Stelle sein Herz an das Buch verloren. Aber nicht nur das Radiosetting von Tee und Teer mit der Moderatorin Holly Gomighty nimmt mich für diesen Roman ein. Die Moderatorin mit der perfekten Radiostimme heißt im echten Leben Nora Tewes. Und mit der Gründung des kleinen, ungewöhnlichen Senders verfolgt sie ganz eigene Pläne. Radio Activity – Karin Kalisa weiterlesen

Die geheime Geschichte – Donna Tartt

Dieser 1992 erschienene Roman, bisher in 24 Sprachen übersetzt ist eines der Bücher, die mir immer wieder unterkamen. So viele hatten es mit großer Begeisterung gelesen und schwärmten auch noch Jahre später davon. Als mir ein Freund seine doppelt vorhandene Ausgabe schenkte, wurde es nun endlich Zeit, mir selbst ein Bild zu machen. Und…ich tat mich schwer. Die geheime Geschichte – Donna Tartt weiterlesen

Vortreffliche Frauen – Barbara Pym

Es ist so schön, wenn man durch eine Neuübersetzung auf großartige Bücher stoßen darf! So passiert mit Barbara Pym, deren Roman “Vortreffliche Frauen” nun, aus dem Englischen übersetzt von Sabine Roth, bei Dumont erschienen ist.  Aufmerksam folgen wir im London der späten vierziger Jahre der über  dreißigjährigen, unverheirateten Mildred – in der damaligen Zeit ein Grund zur Annahme, dass dieser Zustand dauerhaft ist. Als neue, exzentrische Nachbarn in der Wohnung nebenan einziehen, wird das bisher eher ruhige Leben von Mildred ordentlich auf den Kopf gestellt…

Das Stichwort für dieses Buch ist “Sittenroman” und genau das bekommen wir geneigte Leser*innen serviert. Ausgesprochen unterhaltsam, mit Witz, leiser Ironie und “very british“. Am besten zu genießen mit einer frisch aufgebrühten Tasse Tee!

Nach dem Tod gleich links – Anna Buchwinkel

Erinnert ihr euch noch an den Blogbuster 2017? Damals hatte ich drei Manuskripte in der engeren Auswahl…und eines davon hat nun eine Verlagsheimat gefunden – YEAH, KONFETTI!

Damals schrieb ich über Annas Manuskript:

Richtiggehend liebgewonnen habe ich die Protagonistin des zweiten Manuskripts Nach dem Tod gleich links von Anna Backwinkel. Auch hier spielt der Tod eine große Rolle, ans Herz gewachsen ist mir aber Else, die eine Vorliebe für alles mit Kuhfellmuster und Eierlikörpralinen hat und sich für ihre große Liebe sogar mit dem Tod anlegt. Klingt schräg? Ist es auch, aber so unterhaltsam und stets mit ein wenig Ernst im Hintergrund. Auch Annas Werk möchte ich irgendwann in gedruckter Form im Laden liegen haben – sie hat es verdient!

Und nun ist es seit Anfang April tatsächlich soweit, denn “Nach dem Tod gleich links” ist bei Piper erschienen! Nach dem Tod gleich links – Anna Buchwinkel weiterlesen

Max, Mischa und die Tet-Offensive – Johan Harstad

Das erste, was ich über Max, Mischa & die Tet-Offensive las, war dieses Zitat von Autor Johan Harstad. Danach wusste ich: dieses Buch will ich lesen. Unbedingt.

«Einer der Gründe, warum das Buch so lang ist – abgesehen davon, dass es so sein muss, damit die Charaktere erzählen können, was sie erzählen müssen –, ist, dass es ein Ort für sich sein sollte, etwas, das dich anzieht, dich umgibt, aber auf gute Art und Weise. Ich wollte den Roman zu einem Ort machen, an dem man lange zu Hause sein kann. Eine Heimat für die Charaktere und vielleicht auch den Leser schaffen. Das Buch flüstert dem Leser sachte zu: Bleib hier drin. Hier bist du sicher.»

Und was hat er für einen Ort geschaffen! Ich habe wahrhaftig in diesem Buch gelebt, habe es in seinem eigenen Tempo kommen und gehen lassen. Die 1248 Seiten erschienen zu Beginn noch sehr mächtig, man fängt ein solches Buch nicht ohne einen gewissen Respekt an. Und doch wusste ich schon nach kurzer Zeit – das hier, mit diesem Buch und mir, das wird etwas Großes. Und je näher ich dem Ende kam, desto zögerlicher wurde ich, las langsamer und legte es schließlich 70 Seiten vor Schluss noch eine Nacht zur Seite, obwohl ich wissen wollte, wie es endet. Und dennoch einen Aufschub brauchte, um noch nicht am Ende angekommen zu sein.

Solch ein Buch, solch einen Ort hat Harstad geschaffen.

Noch während ich las, versuchte ich im Kopf, erste Sätze zu formen, um dieses Buch zu beschreiben. Um immer wieder festzustellen, dass jede Beschreibung zu kurz, zu ungenügend sein würde, meinen Ansprüchen nicht gerecht. Dass ich nicht darüber schreiben wollte, wem wir in diesem Buch begegnen, welche Stilmittel Harstad verwendet und wie das Buch literarisch einzuordnen ist.

Stattdessen möchte ich am liebsten jedem, der dieses Buch nachdenklich in der Hand abwiegt, in die Augen sehen und sagen: “Ja, dieses Buch wird dich fordern. Es wird mit Dir tanzen. Es handelt davon, sich einsam zu fühlen und das Gefühl von Heimat nicht in sich spüren zu können. Es handelt vom Krieg, von der Liebe, von Kunst und Theater und Harstad lässt seinen Figuren alle Zeit der Welt, davon zu erzählen. Aber Du, indem Du Dich ganz und gar darauf einlässt, wirst damit zu einem Teil dieses Buches. Und dann wird es schön. Verdammt schön.”

Lernt Max, Mischa und all die anderen kennen. Vielleicht hat Harstad sich das so vorgestellt, dass wir, die wir beim Lesen allein mit dem Buch sind, uns dann trotzdem alle in Gedanken treffen, an diesem Ort, den er geschaffen hat.

Ich werde jedenfalls noch eine ganze Weile dort sein. Versprochen.