2016 in Schlaglichtern

2016 war vor allem eines – ein extrem volles Jahr. Aber auch ein schwieriges, lehrreiches und ereignisvolles. Ganz besonders haben es viele Menschen gemacht, einige Erlebnisse und auch Bücher. Ein paar Schlaglichter mag ich heute kurz und knackig nochmal mit euch teilen!

Meine drei liebsten Bücher:
Meine schönsten Erlebnisse mit Pinkfisch:
Ein Buch, welches mich enttäuscht hat:
Der meistgelesenste Blogartikel:

 

pinkfischsarah

Schöne Entdeckungen im Netz und Anderswo:
Personen, die mich 2016 beeindruckt haben:
Was ging schief?:
  • Ich habe zwar viel gelesen, aber unheimlich wenig Leseeindrücke geschrieben. Gefällt mir überhaupt nicht, aber es war dieses Jahr richtig schwer umzusetzen.
  • Einige Pläne habe ich aus Zeitmangel nicht umsetzen können. Das soll sich ändern.
Die Vorfreude auf folgende Dinge 2017 wächst:
  • Die Buchmesse Leipzig, auf der ich u.a. mit einigen anderen aus der Anthologie “Warum ich lese“, initiiert von Sandro/Novelero und herausgegeben von homunculus lesen werde.
  • Ich werde im Januar zur future!publish fahren und dort als Kongressbloggerin berichten. Ich bin total gespannt, die Themen sind breitgefächert.
  • Der Indiebookday – am 18.03.2017 (rot anstreichen im Kalender!) Meine liebe Kollegin Malu (auch bekannt als die Buchbüchse) und ich planen etwas ganz feines, auf das ich mich schon wie verrückt freue!

Kommt gut ins neue Jahr – auf dass es bunt, friedlich (!), und interessant wird. Voll mit spannenden Büchern, mit viel Lesezeit und der ein oder anderen Überraschung!

Eure Sarah/Pinkfisch

PS: Zuletzt darf eines nicht fehlen. Der ultimative Beweis dafür, wie hart Buchbloggerinnen in der Messezeit Party machen

Buchbloggerinnen-Party-Hard

Merken

Merken

Merken

Merken

Formbewusstsein – Frank Berzbach

Dieses Buch ist kein Ratgeber. Es ist auch keine Anleitung zum Glück. Es ist besser – denn es ist eine Einladung, sich mit den vorherrschenden Themen in unserem Leben zu beschäftigen und ihre Formen auszuloten. Ganz oft fühle ich mich von Frank Berzbach in meinem Alltag abgeholt. Nehmt euch Zeit für dieses Buch, legt ein Notizbuch neben euch und lasst euch darauf ein.

Ich mag den intensiven Blick, den er auf das vermeintlich “nicht so wichtige” Alltägliche legt, denn das ist, was wir in unserem Leben bewusst gestalten sollten. Wenn er sich fragt, warum wir uns nicht die Zeit nehmen, für uns zu sorgen und unseren Frühstücksteller schön anzurichten, die Farben und verschiedenen Geschmacks13653181_10209956380376715_2014204786138074506_orichtungen zu genießen? Für uns allein – einfach, weil wir bei jedem Essen auch entscheiden, wie wir uns selbst behandeln? Oder welchen Einfluss Ordnung, Besitz und auch Smartphones auf unser heutiges Leben haben. Das klare und bibliophile Design des Buches schafft es, die Aussagen noch klarer hervorstechen zu lassen, bei vielen Zitaten krame ich das Notizbuch hervor, um sie schriftlich zu verinnerlichen.

Auch Dinge, die ich instinktiv bereits tue, werden hier aufgegriffen. Zum Beispiel, am Morgen einige Zeit darauf zu verwenden, mich dem Tag entsprechend anzuziehen, eine Aussage über mich und meinen Anspruch an diesen Tag durch meine Kleidung zu treffen. Erfrischend, dass er das nicht als Oberflächlichkeit abtut, sondern sehr viel tiefer in seiner Deutung geht, Kleidung unter anderem auch als “nonverbale Kommunikation” versteht. Eine weitere Gemeinsamkeit lässt mich lächeln – wir schreiben beide gerne mit der Hand und genießen diese bewusste Langsamkeit, die das Schreiben mit einem Füllfederhalter mit sich bringt. IMG_20160404_155136

Besonders sticht heraus, dass er in jedem Kapitel eine Vielzahl an Gedanken zusammenträgt und eigene Schlüsse daraus zieht, sich aber so weit zurücknimmt, dass der/die LeserIn beginnt, eigene Gedanken zu entwickeln und für sich zu philosophieren. Das Buch ist herrlich frei von strikten Vorgaben oder Verteufelungen, es bildet zunächst einmal den heutigen Zeitgeist ab und fragt sich – wie kann uns das, was wir jeden Tag erleben, bereichern? Oftmals spielt allein die Dosierung die entscheidende Rolle. Die Vernetzungen die in diesem Buch entstehen, spinnen mühelos neue Fäden in meinem Kopf weiter und lassen mich nachdenken und innehalten. Und was, frage ich euch, muss ein Buch mehr können?

 <img src=”http://vg04.met.vgwort.de/na/ceaaeb1c141a4b488dce5fc95691e15f” width=”1″ height=”1″ alt=””>

Merken