#LebenSchreibenAtmen von Doris Dörrie – Wir laden euch zum Schreiben ein!

Werbung |Kooperation mit Diogenes

Pro Woche bekomme ich zwischen ein und zehn Anfragen für Buchrezensionen, Aktionen oder Kooperationen. Vieles muss ich aus Zeitgründen ablehnen, einiges fällt so gar nicht in mein Interessengebiet und bei manchen Mails weiß ich sofort: Das will und muss ich machen!

So geschehen, als Diogenes mich anschrieb, ob ich nicht gemeinsam mit ihnen ein paar Ideen für eine Aktion zum neuen Buch von Doris Dörrie aushecken wollen würde? Eine Art Schirmherrschaft für einen ganz besonderen Titel?

Leben, Schreiben, Atmen – Eine Einladung zum Schreiben.

Doris Dörrie hat es geschafft, hier nicht den xten Schreibratgeber mit mehr oder weniger hilfreichen Tipps zu verfassen, sondern vielmehr eine Mischung aus Anregungen zum autobiographischen Schreiben und ihrer direkten Umsetzung entworfen. So sind sehr persönliche und unterschiedliche Texte entstanden und Dörrie gibt uns einen spannenden Einblick in ihren ganz eigenen Schreibprozess und ihr Leben. Das ist ausgesprochen lesenswert und es kribbelt einem in den Fingern, ihre Anregungen selbst umzusetzen und zum Stift zu greifen. #LebenSchreibenAtmen von Doris Dörrie – Wir laden euch zum Schreiben ein! weiterlesen

Keep going – Austin Kleon

Austin Kleon begegnete mir zum ersten Mal, als mein damaliger Kollege Franz dessen erstes Buch bei einer unserer Herbstlesen kongenial vorstellte. Seitdem ist Kleon, der sich selbst auf seiner Website mit “is a writer, who draws” vorstellt eines meiner großen Vorbilder.

Seine Bücher “Alles nur geklaut” (“Steal like an Artist”) und das dazugehörige Journal und “Show your work” sind die, die ich regelmäßig zur Hand nehme, wenn ich Inspiration brauche. Und durch seinen Newsletter bekomme ich jede Woche Anregungen rund um Kunst, Literatur und Musik, die ich nicht missen möchte. Kurzum – Austin Kleon ist jemand, dessen Schaffen man aufmerksam verfolgt.

Mit “Keep going – 10 Ways to stay creative in good times and bad” hat er wieder einen Nerv bei mir getroffen. Denn kennen wir das nicht alle? Es gibt unglaubliche viele gute Gründe, gerade nicht künstlerisch tätig zu sein. Die Zeit, die Ängste, die Umstände…egal was es ist, was uns davon abhält, es ist oft mächtiger, als unser Wunsch. Kleon erzählt selbst auf den ersten  Seiten, dass er das Buch schreiben musste, weil er ein solches Buch zum Lesen brauchte. Ich glaube, das ist es, was ich so besonders an ihm mag – er ist greifbar. Kein unnahbares Genie, das in höheren Spären schwebt sondern ein Künstler, der auch zweifelt, schlechte Tage hat, der manchmal das Gefühl hat, es wird nicht einfacher.

Way No. 5

Seine 10 Tipps in “Keep going” sind gewohnt kurz und knapp gehalten und das ein oder andere mag schlicht und einfach erscheinen. Jedoch habe ich die Erfahrung gemacht, das gerade die einfachen Dinge oft am schwersten umzusetzen sind – aber am meisten Effekt erbringen. Der ein oder andere Tipp ist Kunstschaffenden vielleicht auch nicht neu. Aber Kleon schafft es immer wieder, auch Altbewährtes so zusammenzusetzen, dass seine Bücher ein Quell der Motivation und Inspiration sind.

Gespickt mit Zitaten und Anekdoten von anderen Künstler*innen ist auch dieses Buch eines geworden, dass ich während des Urlaubs mehrfach gelesen habe. Kleons Ansatz, mit sich selbst und seiner kreativen Arbeit umzugehen, mit seiner Umwelt und dem Leben, das funktioniert für mich immer wieder vorzüglich.

Way No. 3:  Forget the noun, do the verb!

Ein Buch für alle, die kreativ arbeiten und ab und zu feststecken (also – alle!), für neue Motivation und den nötigen Schubs, den wir alle ab und an brauchen. Bei mir hat es jedenfalls wieder geklappt!

Info: Ich habe die englische Originalausgabe gelesen, für die deutsche Ausgabe gibt es nach meinem Kenntnisstand noch kein Erscheinungsdatum.

 

Was sind eigentlich Morningpages?

In den letzten Wochen wurde ich desöfteren gefragt, was es eigentlich mit meinem Morgenritual, den sogenannten Morningpages oder auch Morgenseiten auf sich hat. Für mich sind die Morningpages aus meiner täglichen Routine kaum noch wegzudenken, so selbstverständlich sind sie geworden. Nachdem ich auf meine Instagram-Stories zum Thema so viele Rückmeldungen bekommen habe, dachte ich – warum nicht auch einen Blogpost daraus machen?

Woher kommt die Idee der Morningpages eigentlich?

Was sind eigentlich Morningpages? weiterlesen

A room to write

Seit Jahren träume ich von einem eigenen Raum zum Schreiben. Gedanklich habe ich ihn schon so oft eingerichtet, ich könnte mich vermutlich mit verbundenen Augen darin zurecht finden.

Ein Raum, der nur mir gehört, in dem ich mich denken hören kann. In dem ich auch jeden Gedanken zu Ende denken kann. Ein geschützer Ort, an dem die Welt keinen Zutritt hat. Wo ich all meine Worte an die Wand pinnen kann, die Entwürfe und dahingeworfenen Ideen über Nacht liegenbleiben dürfen, sich vermischen und in der Nacht ein Eigenleben führen können. Wo ich die Sätze laut aussprechen und ihrem Klang nachspüren kann. Dieser Raum, den ich betrete, tief durchatme und weiß – hier will und muss ich sein.

Ich habe diesen Raum in meinem Kopf schon so oft besucht, er ist ein Ziel und ein Sehnsuchtsort. Und doch weiß ich, dass natürlich kein Raum der Welt das tut, was nur ich für mich selbst tun kann, zu schreiben, als ob es um alles geht, ohne Alternative. Es braucht nicht den eigenen Raum dafür, halbe Romane entstanden auf billigen Servietten in schäbigen Schnellrestaurants. Kein Raum dieser Welt besitzt magische Fähigkeiten, er wird immer nur die Haltestelle sein, in den Bus steigen, mit ungewissem Ziel, das muss ich selbst tun.

Während ich durch die dunklen Straßen laufe und in diese Häuser starre, weiß ich auch, das solch ein Ort für mich zum einen Freiheit bedeutet und doch, dass er nicht nur mit Freiheiten kommt, mehr Platz ist mit mehr Verbindlichkeiten verbunden. Und wieviel freier könnte ich sein, als ganz allein, mit der Musik auf den Ohren, nächtlich wandernd? Mein Raum zum Schreiben ist die Welt, die in meinem Kopf und die, die ich mir erlaufe. Durch die ich renne, in der ich in die Luft denke, wild dirigierend, in der meine Gedanken übereinander stolpern, weil sie auf mich einstürmen. Wo sich stilles Glück findet, wenn die Worte in meinem Kopf langsam zu Sätzen werden.

Ich laufe durch diese Nächte und mein Herz wird weit, wenn ich darüber nachdenke, wie ich irgendwann in diesem Raum stehen werde, in dem ich schreiben kann und der ganz und gar mir gehört. Und dass ich ihn doch genauso oft wieder verlassen werde, um den Raum zu betreten, der mich zuvor immer wieder aufgefangen hat, weil er keine Begrenzungen kannte. Der so zuverlässig da war wie ein Freund, der still deine Hand nimmt.

Die Freiheit, das zu tun, wonach es einen drängt, wird immer stärker und mächtiger sein, als alle äußeren Umstände, die einen scheinbar begrenzen. Solange die Nacht und die Welt da draußen meine Zuflucht und mein Raum sind, werden die Worte ihren Weg finden.

Aus Neugier und Leidenschaft – Margaret Atwood

Manche Bücher liest man nicht am Stück, sondern mit viel Genuß über einen längeren Zeitraum. Atwoods gesammelte Essays aus den Jahren 1970-2005 liegen nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Für mich eine spannende Lektüre, denn Atwood schreibt klug und humorvoll, intelligent und bissig. Gerade die Essays, die sich mit ihrem Schreiben und ihrem Autorinnenalltag beschäftigen sprechen mich sehr an.

Wie bei so ziemlich jedem Essayband gibt es natürlich auch in diesem einige Texte, die mich weniger ansprechen, sei es, weil ich die behandelten Werke nicht gelesen habe oder mir der persönliche Bezug fehlt. Doch auch diese Texte las ich trotzdem gerne, weil sie einiges über Margaret Atwood als Schriftstellerin und Mensch zu erzählen haben. Eines schafft dieses Buch jedenfalls mühelos – es macht große Lust darauf, mehr von dieser beeindruckenden Autorin für sich zu entdecken!

Briefe an junge Autoren – Colum McCann

Es gibt keine allgemeingültige Anleitung zum Schreiben und in seinen Schreibseminaren gibt der Autor zur Eröffnung stets zu bedenken, dass er sich außerstande fühlt, den Lernenden überhaupt etwas beibringen zu können. Und trotzdem setzt Colum McCann sich hin und verfasst einen Schreibratgeber. Warum?

Weil es gut tut, nicht alleine zu sein, mit seinen Sorgen. Weil es tröstlich sein kann, ja und auch inspirierend, sich beim Lesen als Teil eines großen Ganzen zu begreifen. Zu wissen, dass sich alles auch bei den “Großen” manchmal erst nach langen Durststrecken und vielfachem Scheitern entwickeln konnte. Briefe an junge Autoren – Colum McCann weiterlesen

Her mit der Courage, ich trau mich jetzt!

In den letzten zwei Jahren habe ich wieder gemerkt, dass ich verdammt viel Spaß daran habe, zu schreiben. Ich habe über lange Strecken Morgenseiten geschrieben, habe einen NaNoWriMo vollendet, natürlich gebloggt und habe angefangen, einen freien Schreibtreff zu besuchen, um mich auszutauschen. Und immer, wenn ich mich darauf einlasse, ist es wie ein kleines Nachhausekommen. Dann spüre ich, wieviel Freude es mir bereitet. Wenn ich merke, dass ein Text klickt, wenn ich im Schreiben zu mir finde und sich Dinge auf dem Papier klären. Wenn ich etwas nach einiger Zeit aus der Schublade nehme und denke – Das ist von Dir? Whoussa!

Und dann kommen die Zweifel. Schreiben, das tun viele. Und wenn man beruflich soviel liest, wie ich das tue, dann hat man an sein eigenes Schreiben einen wahnsinnig hohen Anspruch. Einen, den man fast unmöglich halten kann, was dann oft damit endet, gar nicht erst anzufangen – wozu? Man wird seinen eigenen hohen Zielen ja sowieso nicht gerecht!

Dann muss ich wieder und wieder auf das Zitat an meiner Wand schauen :

Almost all good writing begins with terrible first efforts. You need to start somewhere. (Anne Lamott)

Warum sollte es beim Schreiben anders sein, als überall sonst im Leben? Niemand beginnt seine Laufkarriere mit einem Marathon, die allermeisten bekommen nach fünf Minuten Laufen einen roten Kopf und kommen aus der Puste, bis sie sich, durch stetes Training, langsam steigern. Und jeder, der vorankommen möchte, muss sich selbst und sein Vorhaben ernst nehmen, sich Zeit dafür freischaufeln und diese bis aufs Messer verteidigen. Wollen ist schön, tun ist besser!

Und dazu kommt dann noch diese leise Stimme, die dich warnt und flüstert: Wenn Du etwas von deinen Sachen herzeigst, dann könntest Du auf die Fresse fallen. Dann könnte jemand über Dich lachen, Du könntest scheitern. Bleib doch lieber auf deinem Sofa und schaue aus deiner Komfortzone heraus zu. Du kannst ja für Dich selbst herumprobieren, aber öffentlich machen kannst Du es erst, wenn es richtig perfekt ist!” (Also nie. Diese Stimme ist hinterhältig!)

Ich habe beschlossen, dieser leisen Stimme einen gehörigen Tritt zu geben und sie über die Klippe zu befördern. YAY!

Mehr-spielen

Geholfen haben mir dabei drei Leute. Da ist zum einen Austin Kleon, der in “Show your work” schreibt, dass der Prozeß genauso dazugehört, wie das Kunstwerk selbst und das auch so vorlebt. Er gewährt uns Einblick in sein Schaffen, er probiert unheimlich viel aus und er teilt es mit uns. Auch die Dinge, die schiefgehen. Das imponiert mir unheimlich.

Da ist Elizabeth Gilbert, die wie keine andere dazu motiviert, auch mal gehörig danebenzulangen. Weil wir dadurch lernen. Weil wir daran wachsen. Und weil es keinen perfekten Moment gibt, um etwas zu wagen. Mein Lieblingszitat von ihr ist:

Embrace the glorious mess that you are. (Elizabeth Gilbert)

Die dritte im Bunde ist Susan Sontag, deren Tagebücher (1964-1980) ich in den letzten drei Monaten gelesen habe. Eine unheimlich belesene, intelligente Frau, ein wacher und scharfer Geist. Und doch setzt sie sich in ihren Tagebüchern so oft mit sich selbst auseinander, verzweifelt an manchem und schreibt über ihre Ängste, nicht gut genug zu sein. Und ich lasse das Buch sinken und denke: Wenn sie trotz alldem ihre Kunst schaffen konnte, dann kann ich das auch. Nein, dann bin ich mir das selbst sogar schuldig! Danke dafür.

tell-the-story

2017 soll also ein Jahr werden, in dem ich laut und deutlich JA dazu sage, ganz viel auszuprobieren und Hindernissen zu trotzen, indem ich weitermache. In dem ich schreiben will, Kurzgeschichten, Gedichte, an meiner zweiten Romanidee. In der ich mich traue, mein erstes Manuskript auch mal aus der Schublade zu holen und es jemandem zu zeigen, ganz egal, wie unfertig es ist. In dem ich den Austausch suche und mich nicht kleiner mache, als es nötig ist. Wo ich auch andere kreative Felder beackere, wobei es unerheblich ist, ob ich darin besonderes Talent zeige oder nicht. Denn am Ende des Jahres will ich mich nicht fragen: Was wäre, wenn Du Dich mehr getraut hättest? Stattdessen will ich stolz auf mich und das, was ich erschaffe sein, will wieder aufstehen, wenn es mich zerlegt hat und der Angst vor dem Scheitern, dem nicht-gut-genug-sein einfach mal gepflegt sagen, “Hier ist die Tür, adieu!”

Und weil ich am allerliebsten spielerisch an die Dinge herangehe (und man damit auch hervorragend leise Stimmen zum Schweigen bringt, indem man sich “nur mal so” hinsetzt, um ein wenig herumzukritzeln. Und weil man eh schon dabei ist, schreibt man noch ein wenig mehr…und noch mehr…), habe ich mir ein wenig Unterstützung an Bord geholt.

Steal-like-an-Artist

Austin Kleon habe ich schon einige Male erwähnt, nun wird es Zeit, ein wenig “Steal like an Artist“-Spirit auch bei mir einziehen zu lassen. Beim ersten Durchblättern stieg die Vorfreude schon enorm und ich freue mich darauf, hier den ein oder anderen kreativen Gedanken festzuhalten.

Genauso verhält es sich mit 642 things to write about. Ein hervorragender Eisbrecher, diese Art Schreibübungen gefallen mir und ich kann mich damit gut warm schreiben. Oftmals überrascht es mich auch, was bei einer simplen Vorgabe plötzlich für poetische Miniaturen entstehen können. Der “Leistungsdruck” ist bei so kleinen, überschaubaren Aufgaben gering, der Kopf bleibt frei und es bleibt viel Platz für Kreativität.

20161231_132845

Schon lange Zeit faszinieren mich die “Story Cubes” und nun sind zwei Päckchen davon bei mir eingezogen. Eigentlich ist es ein Spiel, bei dem man aus den neun Würfeln (Begriffe, Tätigkeiten, es gibt noch einige mehr) Geschichten erfinden muss. Ich werde die Würfel wild mixen und das Erwürfelte dann in eigene Kurzgeschichten umsetzen. Auch dieser spielerische Ansatz trifft genau meine Vorlieben, seit Jahren erzählen mein Sohn und ich uns kurze Geschichten, in denen jeweils einige bestimmte Wörter vorkommen sollen und jede Erzählung entwickelt ihre ganz eigene Dynamik.

Ihr seht, das Rüstzeug ist gepackt, es kann losgehen. Aber noch viel wichtiger als diese kleinen kreativen Anstubser sind zwei Dinge. Zum einen sind das die Menschen, die an einen glauben und die es schaffen, dass die leise Stimme auch die Klippe nicht wieder hochgekrochen kommt. Davon gibt es einige in meinem Leben (you know who you are!). Das zweite ist schlicht, einfach anzufangen, auch wenn man schon wieder Angst vor der eigenen Courage bekommen hat und sich überlegt, ob das wirklich eine kluge Idee war. Und dann fällt mir ein letztes Zitat von Neil Gaiman vor die Füße:

At the end of the day, the only thing that’s perfect is a blank sheet of paper – untouched with nothing on it. And if you’re questing for perfection than you will leave that blank paper blank.

(Neil Gaiman, on Magic Lessons Podcast by Elizabeth Gilbert)

Trau Dich!

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Alles ist längst da. In uns.

Letzte Woche habe ich etwas erlebt, was sich einige Tage später ganz ausgezeichnet als launige Geschichte auf einer Geburtstagsparty verwenden lies. Ich war am Wochenende unterwegs gewesen, das Navi hatte schon auf der Hinfahrt seinen Geist aufgegeben und obwohl ich mir den Rückweg mal kurz auf der Karte angesehen hatte, habe ich mich gnadenlos verfahren. Mehr als einmal. So oft, dass mein Schwiegervater im Verlauf der Geschichte nur noch schmunzelte und sachte den Kopf schüttelte, weil er sich nicht vorstellen konnte, das jemand wirklich so dermaßen orientierungslos sein kann.

Aber doch, ich kann das. Wäre es ein Talent, ich wäre ganz vorne mit dabei und könnte ich damit Geld verdienen, hätte ich die erste Anzahlung auf eine Villa bereits getätigt.

Während ich aber über Autobahnen fuhr, wieder abfuhr, verzweifelt Kartenmaterial wälzte und versuchte, irgendwie wieder nach Hause zu kommen, geschah, was so oft passiert, wenn das Hirn verzweifelt mit Problemlösen beschäftigt ist. Es präsentiert Dir die Lösung für etwas gänzlich anderes, was Dich umtreibt.

Ich war um eine Erkenntnis reicher. Nach Hause hatte mich folgendes gebracht: ich mich selbst. Alle Fähigkeiten, die ich dafür brauchte, steckten in mir. Denn am Ende habe ich es, nach einigen Anläufen und einem Zwischenstopp in einem anderen Land ganz alleine nach Hause geschafft. Und ich war so stolz.  So viele unnötige Kilometer ich auch verfuhr und soviel ich auch fluchte – ich brachte mich nach Hause. Und in diesem Moment verstand ich, dass diese Irrfahrt einen großartigen Effekt hatte. Ich fasste wieder Vertrauen in mich selbst und die Kräfte, die in mir stecken, die mich in manchen Situationen über mich hinauswachsen lassen und die ich über dem Alltag häufig vergesse.

So oft denken wir, dass die Lösung vielleicht in einer Veränderung steckt, in einer neuen Routine, in besseren Arbeitsbedingungen, weniger Störungen und wenn doch alles einfach mal laufen würde. Ein Frustkreisel, aus dem das Ausbrechen immer schwerer scheint, je länger wir uns in ihm drehen. Um dann, auf einer Autobahnraststätte zu entdecken, dass all diese Dinge nebensächlich sind, weil das, was uns am Ende zum Erfolg führt, schon längst da war. In uns.

 

NaNoWriMo? Oh yeah!

Seit Jahren begegnet mir immer mal wieder dieser Hashtag: #NaNoWriMo. Dass es etwas mit Schreiben zu tun hat, war mir dunkel in Erinnerung, aber mehr auch nicht. Dieses Jahr habe ich mir das kurz vor dem 1. November näher angeschaut. Und in mir begann es zu arbeiten. Ich bin jemand, der mit Deadlines und Zielvorgaben sehr gut zurechtkommt. Wenn ich sage, ach ich mache regelmäßig Sport – Fail, das wird nichts. Gib mir aber einen Yoga-Monat mit Kalender zum Kreuzchen machen oder eine bestimmte Zielvorgabe und ich bin viel zu ehrgeizig, um mich da nicht irgendwie durchzubeissen.

NaNoWriMo also. Das ganze steht für National Novel Writing Month (mehr Infos gibt es hier: nanowrimo.org) Das Ziel ist es NICHT, innerhalb eines Monats einen perfekten und überarbeiteten Roman fertig zu haben, sondern zum einen täglich zu schreiben, komme, was da wolle. Und zum anderen, dranzubleiben, eine Geschichte zu entwickeln und sich nicht in Überarbeitung und Recherche zu verlieren, etwas, was nur allzuleicht passiert und einen total blockieren kann. Wer selbst schreibt weiss, dass die Stimmen im Kopf einen aufhalten können, die während des Schreibens beständig sagen: Das klingt nicht gut, Du kannst das nicht, Wen interessiert das überhaupt? Das beiseite zu schieben und überhaupt erstmal etwas zu Papier zu bringen, dabei soll der NaNo helfen.

Die Zielvorgabe sind 50.000 Wörter, wer mag auch gerne mehr. Dieses Ziel soll man innerhalb von 30 Tagen erreichen, wer also 1667 Wörter am Tag schreibt, schafft es genau in dieser Zeit. 1667 Wörter? Klingt doch ma20151129_182547chbar, so überlegte mein Hirn hin und her. Viele bereiten sich schon lange im Voraus vor, sie “plotten“. Das erscheint mir generell auch die erfolgsversprechendste Variante zu sein, wer ungefähr weiss, was wann passieren wird, kann sich gut an diesen Eckpunkten beim Schreiben orientieren.

Ich hatte nur eine Idee, eine Idee, die seit Monaten in meinem Notizbuch steht. Ich habe dann beschlossen: Ich mach das.

Mir war leicht schwummerig zumute. Ich war kein bißchen vorbereitet und wusste wirklich nur ganz grob, was mein Protagonist tut und was ihn umtreibt. Immerhin: ich hatte einen Schreib-PC, eine kleine, leichte Kiste, die ich dann auch den Monat mit mir herumgeschleppt habe und ich hatte Scrivener. Scrivener ist ein Schreibprogramm. Ich denke, damit ist es wie mit dem Thermomix. Man MUSS es nicht haben, das geht auch alles mit dem normalen Equipment. Aber diejenigen, die es benutzen, schwören darauf. Ich auch – die Möglichkeiten haben mir gefallen, die Aufteilungen, die Übersichtlichkeit und einstellbaren Projektziele, das hat mich motiviert. Und ich habe sicherlich noch lange nicht alle Funktionen voll ausgereizt. Für mich also definitiv ein JA zu Scrivener.

Zum Glück hat mir am 1. November der Herr Urbach die nötige Unterrichtsstunde gegeben, was mir passieren wird auf dem Weg, was so auf mich wartet, wenn ich schreibe. Er hat meine Geschichte durchlöchert um sie danach wieder mit mir zusammenzusetzen, ohne ihn wäre ich wahrscheinlich nach 10.000 Wörtern steckengeblieben. Wir saßen fünf Stunden in einem Café, danach rauchte mir der Kopf, ich schwankte zwischen Schnapsidee und Wow, ich will das. Das war für mich ein Kickstart und zu wissen, da ist jetzt jemand, der Dir das zutraut – priceless.

Also habe ich geschrieben. Ich bin an meinem sehr löcherigen Plot verzweifelt, ich habe meinen Mann und meinen besten Freund vollgequatscht mit Dingen, die einfach nicht funktionieren. Ich bin spät nach Hause gekommen, aber wenigstens 100, 200, 500 Wörter sollten es noch werden. Zwischen gefühlten 20 Terminen im November, Haushalt, Kind und dem fordernden Job habe ich mir dennoch immer Zeit zum Schreiben freigeschaufelt. Meine Familie hat deutlich weniger von mir gehabt aber – offensichtlich war klar, wie wichtig mir das ist, denn selbst mein 5jähriger Sohn sagte – Mama, Du musst schreiben, ich geh spielen. Ich habe kaum gelesen, vom Bloggen fange ich garnicht erst an. Mein Freundeskreis hat mein Vorhaben mitbekommen, hat mich angefeuert, mich unterstützt und vorallem – sie haben einfach allesamt daran geglaubt, dass ich das schaffen kann! Selbst wenn ich spät am Abend noch verzweifelte Whatsapp verschickt habe, dass ich das doch einfach nicht schaffen kann, dass mir nichts mehr einfällt, dass es nichts wird – es wurde bedingungslos geglaubt – daran, dass das etwas ist, was ich kann. Für mich ist das allein eine der wichtigsten Erfahrungen des Nanowrimo. Wie wichtig es ist, dass Du Dir Unterstützung holst. Stolz darauf bist, was Du tust und darüber sprichst, statt zu zweifeln.

Es war hart. An manchen Tagen habe ich das Tagessoll mit Müh und Not erreicht, an anderen nicht und bin dafür am Wochenende in Schreibklausur gegangen. Ich habe unfassbar viel gelernt. Über mich. Darüber, dass Protagonisten ab und an wirklich machen, was sie wollen. Darüber, was funktioniert und was nicht, dass Du Dich manchmal an einem schlechten Tag IMG_20151122_154512einfach durchbeißen musst, einfach anfangen musst, obwohl dein Kopf wie leergefegt ist. Und dass da manchmal, zwischen all den Sätzen, die Du niemandem zeigen würdest, etwas zu glänzen beginnt. Ich habe mit Learning by Doing gelernt, was zu einer guten Geschichte gehört, habe meine Ausdauer trainiert, bin drangeblieben, allen Widrigkeiten zum Trotz. Mein Mantra war die meiste Zeit “You can’t edit a blank page“. Ich bin nicht sicher, ob dieses Projekt je das Licht der Welt erblicken wird, im momentanen Zustand ist es noch ausgesprochen “roh”. Aber es liegt in meiner Schublade und es macht mich stolz. Wieviele sagen, ich will schreiben. Ich könnte ja mal. Später mal. Später, das war für mich JETZT. Und dafür war der Nano genau das Richtige, auch mit seiner großen Community. Man ist nicht alleine in dieser verrückten Geschichte und WordWars, ein täglicher Newsletter von Annika Bühnemann und die diversen Gruppen und Twitter-Writer waren ein toller Rundumsupport. Dieser Monat hat mir gezeigt, dass ich kann, wenn ich will und ich bin immer noch ein wenig erstaunt, dass es wirklich geschafft ist. Der NaNoWriMo ist ein guter Einstieg, denn dass ich noch viel zu lernen habe, das ist ganz klar. Gerade wenn man viel liest, hat man hohe Ansprüche an einen Text, etwas, was das eigene Schreiben schnell lähmen kann. Der Nano durchbricht diese Blockaden sehr effektiv, soviel kann ich sagen

Als ich dann heute die letzten Szenen schrie20151129_152022b, die letzten 2000 Wörter haben mich wirklich fast den ganzen Tag gekostet, da wurde ich ganz ruhig. Vor einem Monat erschienen 50.000 Wörter noch unfassbar viel. Und nun? Nun hatte ich es geschafft. Der letzte Satz war geschrieben, der letzte Punkt gesetzt.

Ich war so neben der Spur, dass ich danach erstmal zwei Stunden in der Küche verschwunden bin, Kuchen und Plätzchen backen, Kontrastprogramm zum Schreiben Ich freue mich auch darauf, jetzt wieder mehr Lesezeit zu haben. Und gleichzeitig will ich weiterschreiben. Noch soviel mehr, was zu sagen, zu schreiben, zu berichten wäre.

Für das Jahr 2015 kann ich also stolz sagen: I did the #NaNoWriMo – and i won!