Das Gewinnspiel läuft vom 15.05.2022 19:30 bis zum 16.05.2022 um 18 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Person nimmt am Gewinnspiel teil, indem sie die innerhalb des Gewinnspiels genannten Bedingungen erfüllt – also einen Kommentar mit dem Wunschbuch unter dem Posting abgibt. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin ist für die Richtigkeit seiner/ihrer Daten selbst verantwortlich. Jeder Kommentar nimmt automatisch an der Auslosung teil, es ist nur eine Teilnahme pro Person möglich. Teilnahmeberechtigt ist jede natürliche Person mit Wohnsitz in Deutschland, die das 14. Lebensjahr vollendet hat. Minderjährige Teilnehmer benötigen für die Teilnahme die ausdrückliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten. Ausgelost wird mit einem klassischen Losverfahren. Eure Daten werden nur einmalig für den Versand des Buches verwendet und werden von Sarah Reul im Nachgang sofort gelöscht. Die Teilnehmer*innen sind damit einverstanden, dass ihr Instagramhandle bei Gewinn öffentlich genannt wird und melden sich im Falle eines Gewinnes innerhalb von 48 Stunden zurück per DM. Eine Haftung für den Postweg ist ausgeschlossen. Keine Barauszahlung oder Kompensation möglich. Der Anspruch auf den Gewinn oder Gewinnersatz kann nicht abgetreten werden. Durch die Teilnahme an der Aktion akzeptieren die Teilnehmer*innen diese Teilnahmebedingungen.
Isabel Allende, eine Autorin mit einer unglaublich großen Leser*innenschaft. Wer noch nichts von ihr gelesen hat, hat meist zumindest von ihr gehört. Mit „Das Geisterhaus“ und „Paula“ wurde sie weltbekannt. Auch ich habe einiges von ihr mit großer Begeisterung gelesen (wenn auch nicht alles, wir hatten so unsere Ups and Downs). Nun also „Was wir Frauen wollen“ – der plakative Titel ließ mich gleichzeitig aufhorchen und auch etwas skeptisch werden – wie würde Isabel Allende das Thema wohl angehen?
Eingebettet in ihr eigenes Leben erzählt Allende davon, warum sie schon im Kindergarten Feministin war. Sie wirft einen Blick zurück und lässt uns teilhaben. Was ich daran geliebt habe, ist wie sie bei dieser Rückschau gleichzeitig die Zukunft mit im Blick hat. Das ist wirklich eine der großen Stärken dieses Buches, dass sie immer wieder versucht, die Brücke zwischen den Generationen zu schlagen, zu ihrer eigenen Mutter, zu ihren Kindern und ihren Enkeltöchtern. Diese respektvolle Art, anzuerkennen, was war und gleichzeitig offen zu sein, für die Entwicklung der letzten Jahre, das finde ich sehr stark. Was wir Frauen wollen – Isabel Allende weiterlesen
Künstlerin. Autorin. Politische Karikaturistin.Aber auch Tochter, Schwester, Freundin und Geliebte.
Die meisten Menschen kennen den Namen von Tove Jansson im Zusammenhang mit den Büchern und Comics der Mumins, mit denen sie weltberühmt wurde. Ich liebe die Mumins persönlich sehr, doch würde es viel zu kurz greifen, diese außergewöhnliche Künstlerin nur auf diese Geschichten zu reduzieren. In dieser, mit vielen Bildern angereicherten Biografie von Tuula Karjalainen (übersetzt aus dem Finnischen von Anke Michler-Janhunen und Regine Pirschel) erfahren wir von einem bewegten Leben. Erleben sie als innig mit der Familie verbundenen Menschen, vor allem mit ihrer Mutter Signe, genannt Ham, die ihr von Kindesbeinen an das Zeichnen beibrachte. Wir lesen vom schwierigen und doch intensiven Verhältnis zu ihrem Künstler-Vater Viktor, genannt Faffan. Beide Elternteile prägen Toves Leben sehr.
Zerrissen zwischen Kunst und Schrifstellerei
Wir verfolgen ihren Weg, in dem sie immer wieder zerrissen ist zwischen der Kunst und der Schriftstellerei – bevor die Mumins international bekannt werden, plagen sie oft große Geldsorgen. Als politische Karikaturistin beweist sie während der Kriegsjahre großen Mut und ihre pazifistische Haltung zeigt sich deutlich in ihren Zeichnungen. Vieles erfahren wir aus ihren ausführlichen Briefwechseln mit engen Freundinnen und sie führte einige Beziehungen, sowohl mit Männern als auch mit Frauen, bis sie ihre Lebensgefährtin Tuulikki Pietilä kennenlernt, mit der sie viele gemeinsame Jahre bis zu ihrem Tod 2001 verbringt.
Die Künstlerin Tove Jansson, ihre Bilder und ihr Leben beeindrucken und inspirieren mich zutiefst, was für eine Frau! Gerade die Bilder lassen mich dieses Buch immer wieder in die Hand nehmen zum Blättern und Betrachten. Wunderbar, dass man ihr mit dieser ausgesprochen lesenswerten Biografie endlich das Denkmal gesetzt hat, welches sie verdient.
Zur Blogpost zur Themenwoche „Tove Jansson entdecken mit Pinkfisch“ bitte hier entlang!
Ich wünschte, ich hätte mich in dieses Buch so verlieben können, wie viele andere. Aber so ist das mit der Liebe – auch, wenn ganz viel stimmt, wenn der Funke nicht überspringt, geht man nach einem netten Date nach Hause, freut sich über den schönen Abend, aber das war es dann auch. Mir gefiel Dolly Aldertons Tonfall, ihre Gabe, auch über schwere Themen leicht zu schreiben. Gerade zu Beginn war es einfach, sich für das Buch zu begeistern. Aber je weiter ich las, desto weniger „klickten“ wir. Gespenster – Dolly Alderton weiterlesen
Bei jedem neuen Buch von Haruki Murakami frage ich mich, zumindest leise, ob irgendwann der Moment gekommen sein wird, an dem es zwischen uns nicht mehr funkt. Sehr wahrscheinlich ist es nicht, aber würde es nicht geradezu anmuten wie ein Ereignis innerhalb seiner Geschichten? Eine Leserin, die sich in den ihr wohlbekannten Brunnen begibt, zu lesen beginnt und die Worte sprechen nicht mehr zu ihr?
Doch heute, heute ist es noch nicht soweit.
Ich habe mir einen Tee gekocht, es mir gemütlich gemacht, das Telefon auf Flugmodus gestellt und die Schlafzimmertür fest verschlossen. Wenn Murakami und ich uns nach langer Zeit des Wartens wieder begegnen, so tun wir das in Stille, nur für uns. Erste Person Singular – Haruki Murakami weiterlesen
Max, Mischa und die Tet-Offensive von Johan Harstad war für mich eine DER Entdeckungen in meinem Lesejahr 2019. Sich auf dieses umfangreiche Werk voll einzulassen, ein echtes Erlebnis – Hier geht es zur Rezension!
Nun war es soweit, Johan Harstad kam zu einigen Lesungen nach Deutschland, auch ins Literaturhaus Frankfurt. Und was war das für ein fantastischer Abend – es folgen einige Highlights aus dem intensiven Gespräch zwischen Johan Harstad und seinem Moderator Bernhard Robben, der sichtlich Spaß daran hatte, diesen Autor zu interviewen – eine gelungene Kombination! Ein Abend mit Johan Harstad im Literaturhaus Frankfurt weiterlesen
Manche Bücher liest man nicht am Stück, sondern mit viel Genuß über einen längeren Zeitraum. Atwoods gesammelte Essays aus den Jahren 1970-2005 liegen nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Für mich eine spannende Lektüre, denn Atwood schreibt klug und humorvoll, intelligent und bissig. Gerade die Essays, die sich mit ihrem Schreiben und ihrem Autorinnenalltag beschäftigen sprechen mich sehr an.
Wie bei so ziemlich jedem Essayband gibt es natürlich auch in diesem einige Texte, die mich weniger ansprechen, sei es, weil ich die behandelten Werke nicht gelesen habe oder mir der persönliche Bezug fehlt. Doch auch diese Texte las ich trotzdem gerne, weil sie einiges über Margaret Atwood als Schriftstellerin und Mensch zu erzählen haben. Eines schafft dieses Buch jedenfalls mühelos – es macht große Lust darauf, mehr von dieser beeindruckenden Autorin für sich zu entdecken!
Eine der Kernkompetenzen und gleichzeitig auch eine der Königsdisziplinen des Buchhändler/innen-Lebens ist die Empfehlung. Tagtäglich kommen Kunden zu uns, die auf der Suche sind. Nach einem Buch für die Großmutter, einem Roman für den Urlaub, einem Abschiedsgeschenk für die Kollegin. Die Anlässe, an denen Bücher geschenkt werden, sind erfreulicherweise sehr vielfältig und natürlich suchen viele nach neuem Lesestoff für sich selbst.
Der ein oder andere hätte vermutlich schon im Supermarkt gerne eine Empfehlung, welche der 20 Sorten Erdbeermarmelade denn die leckerste ist. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass bei der riesigen Menge an Neuerscheinungen ein wenig Orientierungshilfe gefragt ist. Jeder Buchladen bietet eine gewisse Vorauswahl, sorgsam kuratiert von den Buchhändlerinnen und Buchhändlern. Unser Job ist es mit unserem Sortiment Wünsche und Vorfreude zu wecken. Allein unsere Auslagen sind eine erste Empfehlung, ein Aushängeschild dessen, wofür wir stehen und was uns Buchhändler/innen auszeichnet – die Vermittlung und Liebe zur Literatur.
Wenn ich eines gelernt habe, in den 14 Jahren, in denen ich schon Bücher empfehle, dann ist es, dass eine Empfehlung sich nicht darin erschöpft, dem Kunden ein Buch in die Hand zu drücken und zu sagen “Das ist ihr Buch!” – wobei das auch schon vorgekommen ist . Von Büchern und Empfehlungen weiterlesen
Meine Blogbuster-Kandidatin Brigitte Morgenroth und ich haben uns zu einem kleinen Gespräch im Buchladen getroffen. Wie man sehen konnte, haben wir viel Spaß gehabt beim Interview!
Wie kamst Du auf die Idee zu deinem Roman, wie kamst Du auf das “Hundemädchen” Lili?
Ich bin bei einer Reihe bei Arte auf Oxana aufmerksam geworden, ein Mädchen, das zum großen Teil bei Hunden aufgewachsen ist. Das hatte mein Interesse geweckt und ich begann zu recherchieren und habe natürlich ganz viel zu Kaspar Hauser gelesen. Dabei fiel mir auf, dass die bisherigen Veröffentlichungen zum Thema auch in Romanform in den allermeisten Fällen aus männlicher und vorallem auch wissenschaftlicher Sicht geschrieben worden sind. Ich habe deshalb bewusst die weibliche Sicht gewählt, eine Frau und ein Mädchen und auch mehr Fürsorge als Wissenschaft.
Generell hat das Thema einfach sehr viele Facetten. Ich interessiere mich als Biologin natürlich sehr für die Human Animal Studies, die Frage, wo verläuft die Grenze zwischen Mensch und Tier. Ich habe auch unter anderem deshalb das Buch in der Nachkriegszeit angesiedelt, weil gerade der Krieg eine Zeit war, in der viele Menschen “unmenschlich” “wie die Tiere” handelten und sich diese Grenzen wieder verschoben. Lili, die tierische Eigenschaften hat, hält der Dorfgemeinschaft damit einen Spiegel vor. Aber wieder wird ein Mensch als das „Andere“ ausgegrenzt und wie ein Tier behandelt.
Ich konnte eine Zeitlang nachts nicht besonders gut schlafen und habe mir in dieser Zeit angewöhnt, nachts bzw. frühmorgens zu schreiben. Ich bin generell eine Frühaufsteherin und kann morgens am besten schreiben. Ein festes Ritual dafür habe ich nicht, es sollte ruhig sein, wenn ich aber im Schreiben drin bin, kann ich auch im Zug gut schreiben, da ich öfters pendele. Der Ort wechselt, mal schreibe ich im Liegestuhl, mal unter meiner Bananenpalme.
Schreibst Du eher strukturiert oder Mehr spontan?
Diese Geschichte ist ziemlich chronologisch entstanden. Generell habe ich von Anfang an Bilder und Szenen im Kopf und weiß auch, wie das Buch ausgehen wird. Ich habe mit meiner Freundin Maria Knissel, die selbst auch schreibt, sogar zweimal Schreiburlaub in Ahrenshoop gemacht. Eine Woche ans Meer im November, zwischendrin spazieren gehen und dazwischen schreiben, schreiben, schreiben. Wir haben in dieser Zeit wirklich in und mit unseren Figuren gelebt, das hat mir immer sehr viel gebracht. Ich bin ein großer Film-Fan und ein sehr visueller Mensch, der viel in Bildern denkt und mit diesen auch bewusst die Dramatik innerhalb der Geschehnisse steuert…
Was hat Dich auf den Blogbuster vorbereitet?
Die jahrelange Teilnahme an der Schreibwerkstatt hat mich natürlich sehr geprägt und mir auch viel im Bezug auf Umgang mit Kritik gezeigt.
Warum soll die Jury dein Buch lesen, bzw. Warum würdest Du dein Buch empfehlen?
Testleser haben mir schon zurückgemeldet, dass sie bis spät in die Nacht gelesen haben- was mich natürlich sehr gefreut hat! Ich glaube, dass ich eine starke und spannende Geschichte geschrieben habe, eine, die ein Urthema in der Literatur behandelt. Eine meiner größten Stärken ist, dass ich mit wenigen Worten Bilder im Lesenden erzeugen kann.
Ihr wollt wissen, um was es in “Hundeseele” geht? Brigitte hat, gemeinsam mit ihrem Sohn, diesen kleinen Buch-Trailer aufgenommen!
Liebe Brigitte, ganz gleich, was nun als nächstes in Sachen Blogbuster passiert: ich bin sehr stolz, dass Du Pinkfisch als deinen Wunschblog angegeben hast. Ich mag dein Buch unheimlich gerne und drücke uns nun ganz fest die Daumen!