Ungezähmt – Glennon Doyle

Bei manchen Lektüren merke ich schon nach wenigen Kapiteln, dass ich zum Lesen meinen pinken Marker brauche. Wenn ich das dringende Bedürfnis habe, ganze Absätze zu markieren, kleine Notizen an den Rand zu schreiben, dann macht ein Buch gerade viel mit mir.

Wenn ich mir meine Ausgabe von Ungezähmt ansehe, dann strotzt sie nur so vor Markierungen, einzelne Sätze, zukünftige Mantras, eigene Gedanken, Stellen, an denen ich Glennon Doyle auch mal kontra gebe (wäre ja auch langweilig, wenn nicht!) Mich hat das Buch intensiv beschäftigt – das sieht man ihm an.

Nicht nur ist die persönliche Geschichte und Entwicklung von Glennon Doyle spannend und bewegend. Anhand ihres Lebens und der Ereignisse darin verhandelt Doyle eine Vielzahl an Themen. Ungezähmt – Glennon Doyle weiterlesen

Das Geheimnis von Zimmer 622 – Joël Dicker

Mit diesem 600-Seiten-Schmöker konnte ich mich endlich mal wieder so richtig einem genüsslichen Lese-Flow hingeben. Dicker hat es mal wieder geschafft, allerbeste Unterhaltung zu schreiben, einen Krimi, eine Liebesgeschichte, eine Hommage an die Spannungsliteratur. Es macht einfach verflixt viel Spaß, den vielen Fährten dieses Buches zu folgen und bei den Recherchen zum Geheimnis des Zimmers 622 mitzurätseln. Das Geheimnis von Zimmer 622 – Joël Dicker weiterlesen

Die Kopenhagen-Trilogie von Tove Ditlevsen

Kindheit, Jugend, Abhängigkeit – ein ganzes Künstlerinnenleben in drei Worten. Sie bilden die Titel der sogenannten Kopenhagen-Trilogie von Tove Ditlevsen (1917 -1976). In Dänemark vor über 50 Jahren erschienen und dort wahre Klassiker, die Autorin tief verehrt. Nun sind alle drei Bände in der Neuübersetzung von Ursel Allenstein aus dem Dänischen bei Aufbau erschienen. Endlich kann ich beglückt schreiben, was das für ein Gewinn für unsere Literaturlandschaft ist!

„Und mir wird immer stärker bewusst, dass ich zu nichts anderem tauge und von nichts anderem leidenschaftlich erfüllt werde, als Worte aneinanderzureihen, Sätze zu bilden und einfache, vierteilige Verse zu schreiben.“ „Abhängigkeit, S. 57

Die Kopenhagen-Trilogie von Tove Ditlevsen weiterlesen

#LebenSchreibenAtmen von Doris Dörrie – Wir laden euch zum Schreiben ein!

Werbung |Kooperation mit Diogenes

Pro Woche bekomme ich zwischen ein und zehn Anfragen für Buchrezensionen, Aktionen oder Kooperationen. Vieles muss ich aus Zeitgründen ablehnen, einiges fällt so gar nicht in mein Interessengebiet und bei manchen Mails weiß ich sofort: Das will und muss ich machen!

So geschehen, als Diogenes mich anschrieb, ob ich nicht gemeinsam mit ihnen ein paar Ideen für eine Aktion zum neuen Buch von Doris Dörrie aushecken wollen würde? Eine Art Schirmherrschaft für einen ganz besonderen Titel?

Leben, Schreiben, Atmen – Eine Einladung zum Schreiben.

Doris Dörrie hat es geschafft, hier nicht den xten Schreibratgeber mit mehr oder weniger hilfreichen Tipps zu verfassen, sondern vielmehr eine Mischung aus Anregungen zum autobiographischen Schreiben und ihrer direkten Umsetzung entworfen. So sind sehr persönliche und unterschiedliche Texte entstanden und Dörrie gibt uns einen spannenden Einblick in ihren ganz eigenen Schreibprozess und ihr Leben. Das ist ausgesprochen lesenswert und es kribbelt einem in den Fingern, ihre Anregungen selbst umzusetzen und zum Stift zu greifen. #LebenSchreibenAtmen von Doris Dörrie – Wir laden euch zum Schreiben ein! weiterlesen

Strand am Nordpol – Arnaud Dudek

Kennt ihr das, wenn ihr ein Buch nach der Lektüre zuklappt und denkt: also hier hat einfach alles genau gepasst? Eine ungewöhnliche Freundschaft und eine alte Liebesgeschichte mit abruptem Ende. Ein federleichter, französischer Stil, der hier und da in einen charmanten Plauderton verfällt und doch nie ins Kitschige abgleitet. Es gibt ein paar Ausflüge in die Schwermütigkeit und doch ist es nie bitter. So ein Buch ist Strand am Nordpol – ein wunderbares Geschenk für alle, die gerne Geschichten lesen, wie sie das Leben schreibt.

Interview mit dem Tod – Jürgen Domian

Ich glaube, ich habe mir etwas anderes unter diesem Titel vorgestellt – und war trotzdem nicht enttäuscht. Die Idee, den Tod als Interviewpartner einzuladen, holperte für mich zwar an einigen Stellen, aber das kann auch an unterschiedlichen Blickwinkeln liegen. Spannend fand ich die Erzählungen über die Arbeit von Jürgen Domian und sehr eindringlich seine eigenen Erfahrungen mit dem Tod und dem Sterben, vorallem auch der Begleitung von Sterbenden, Hospizarbeit und das Erleben. Ein Buch zu einem wichtigen Thema, über das insgesamt noch viel zu wenig gesprochen und geschrieben wird.

Hanauer Kanon – Hrsg. Dieter Dausien

100 Hanauer wurden nach ihrem Lieblingsbuch gefragt – auch ich. Das erste Buch, was der Buchladen, in dem ich arbeite, herausgibt und ich stehe drin – ein wirklich wunderbares Gefühl. Neben der Bibel, Brüder Grimms Märchen, Harry Potter, Kinderbüchern, Krimis, Liebesgeschichten findet sich auch mein Herzensbuch: Kafka am Strand von Haruki Murakami. Das Projekt hat viel Zeit, Nerven und Kraft gekostet – aber der Stolz, dieses leinengebunde Buch am Ende in den Händen zu halten, über die Seiten zu fahren und die Lieblingsbücher aller zu entdecken, an diesem bunten Strauß Literatur zu schnuppern – unbezahlbar.

Taxi – Karen Duve

Unterhaltsam mit Schwächen. Mir hat der erste Teil gefallen, angenehm kurios und süffig geschrieben, der zweite fiel für mich etwas schwächer aus. Insgesamt schwerer, es zu beurteilen, weil sie zwar 13 Jahre Taxi gefahren ist, aber nicht klar ist, inwiefern es nun ihr eigenes Erleben ist oder ein Roman mit eingewebten Erinnerungen. So etwas kann mir während des Lesens ein bisschen den Spaß nehmen.